Der Schwarzwald im Südwesten Deutschlands gehört zu den beliebtesten Wanderregionen Europas. Mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln, beeindruckenden Berggipfeln und idyllischen Tälern bietet er Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege vor, die den wahren Charakter des Schwarzwalds offenbaren.
Westweg: Die klassische Schwarzwald-Durchquerung
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Auf einer Länge von rund 285 Kilometern führt er von Pforzheim bis nach Basel und überquert dabei den gesamten Schwarzwald von Nord nach Süd. Gekennzeichnet durch die rote Raute auf weißem Grund, bietet dieser Weg spektakuläre Aussichten, tiefe Wälder und typische Schwarzwälder Kulturlandschaften.
Die Route lässt sich in etwa 12 bis 14 Tagesetappen einteilen, wobei auch kürzere Abschnitte für Tageswanderungen geeignet sind. Besondere Höhepunkte des Westwegs sind:
- Der Aufstieg zum Hohloh (988 m) mit seinem markanten Aussichtsturm
- Die Hornisgrinde (1.164 m), der höchste Berg im Nordschwarzwald
- Das wildromantische Murgtal mit seinen steilen Felswänden
- Der Feldberg (1.493 m), der höchste Berg des Schwarzwalds mit Panoramablick
- Der Belchen (1.414 m), der „Schicksalsberg" der Kelten
Der Westweg eignet sich besonders für erfahrene Wanderer mit guter Kondition, die einen umfassenden Eindruck des Schwarzwalds gewinnen möchten.
Schluchtensteig: Durch die wildesten Schluchten
Der Schluchtensteig im südlichen Schwarzwald ist ein eindrucksvoller Fernwanderweg, der auf rund 120 Kilometern durch die spektakulärsten Schluchten der Region führt. Der 2008 eröffnete Premiumwanderweg beginnt in Stühlingen an der deutsch-schweizerischen Grenze und endet in Wehr.
Besonders faszinierend sind die tief eingeschnittenen Täler, durch die sich klare Gebirgsbäche schlängeln, sowie die steilen Felswände und üppige Vegetation. Zu den Höhepunkten zählen:
- Die Wutachschlucht, auch „Grand Canyon des Schwarzwalds" genannt
- Die mystische Gauchachschlucht mit ihren Wasserfällen
- Die Haslachschlucht mit ihren moosbewachsenen Felsen
- Die Wehraschlucht, eine der wildesten und romantischsten Schluchten
- Der Albsteig mit seinem Blick auf die Schweizer Alpen
Der Schluchtensteig ist anspruchsvoller als der Westweg und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die vielen Steigungen und schmalen Pfade entlang der Felswände machen ihn zu einer spannenden Herausforderung.
Genießerpfad Mummelsee-Hornisgrinde: Perfekt für Familien
Für einen kürzeren, aber ebenso eindrucksvollen Ausflug eignet sich der Genießerpfad Mummelsee-Hornisgrinde. Diese 9 Kilometer lange Rundwanderung beginnt am sagenumwobenen Mummelsee im Nordschwarzwald und führt hinauf zur Hornisgrinde.
Der gut ausgebaute Weg ist auch für Familien mit Kindern geeignet und bietet:
- Den mystischen Mummelsee mit seinen Legenden um die Wassernymphen
- Eine abwechslungsreiche Landschaft mit Heideflächen und Moorgebieten
- Den Bismarckturm auf der Hornisgrinde mit Panoramablick
- Das Hochmoor Hornisgrinde, ein einzigartiges Ökosystem
- Gemütliche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten
Mit einer Gehzeit von etwa 3-4 Stunden ist dieser Weg perfekt für einen Tagesausflug und bietet einen guten Einblick in die Naturschönheiten des nördlichen Schwarzwalds.
Feldbergsteig: Auf den Dach des Schwarzwalds
Der Feldberg als höchster Berg des Schwarzwalds ist ein beliebtes Wanderziel. Der Feldbergsteig führt als Rundwanderung von etwa 12 Kilometern einmal um den Gipfel und bietet dabei atemberaubende Ausblicke.
Startpunkt ist in der Regel der Feldbergpass, von dem aus der Weg zunächst zum Feldsee führt, einem glasklaren Karsee, der in einem Gletscherkessel liegt. Von dort führt die Route durch das Naturschutzgebiet Feldberg mit seiner alpinen Flora und Fauna, die in dieser Form einzigartig in Deutschland ist.
An klaren Tagen reicht der Blick vom Feldberggipfel bis zu den Alpen im Süden. Besonders beeindruckend ist:
- Der Feldsee, ein eiszeitlicher Karsee von besonderer Schönheit
- Das Naturschutzgebiet mit seiner alpinen Vegetation
- Die Aussicht vom Feldbergturm, die bei gutem Wetter bis zu den Alpen reicht
- Der Blick auf den Titisee und Schluchsee aus der Vogelperspektive
- Die St. Wilhelmer Hütte, eine traditionelle Einkehrmöglichkeit
Der Feldbergsteig ist moderat anspruchsvoll und bei guten Wetterbedingungen für alle geübten Wanderer zu empfehlen.
Gorges de la Wutach: Deutsch-französisches Naturerlebnis
Die Wutachschlucht an der Grenze zu Frankreich gehört zu den beeindruckendsten Naturlandschaften des Schwarzwalds. Der etwa 14 Kilometer lange Wanderweg durch die Schlucht beginnt in Schattenmühle und führt bis nach Achdorf.
Unterwegs erleben Sie:
- Eine einzigartige Pflanzenvielfalt mit über 1.000 verschiedenen Arten
- Steile Felswände, die bis zu 170 Meter aufragen
- Kristallklares Wasser, das sich über zahlreiche kleine Wasserfälle ergießt
- Schmale, in den Fels gehauene Pfade und rustikale Holzbrücken
- Mit etwas Glück Sichtungen von seltenen Vögeln wie dem Eisvogel oder Schwarzstorch
Besonders im Frühling, wenn die Vegetation in voller Blüte steht, oder im Herbst mit seiner farbenprächtigen Laubfärbung ist die Wutachschlucht ein unvergessliches Erlebnis.
Seensteig: Von See zu See im südlichen Schwarzwald
Der Seensteig führt auf etwa 90 Kilometern zu den schönsten Seen des südlichen Schwarzwalds. Der 2014 eröffnete Premiumwanderweg beginnt und endet in Schluchsee und verbindet in sechs Etappen die bekanntesten Gewässer der Region.
Zu den Highlights gehören:
- Der Schluchsee, der größte See des Schwarzwalds
- Der Titisee mit seinem lebhaften Touristenort
- Der Windgfällweiher, ein ruhiger Bergsee
- Der Feldsee am Fuße des Feldbergs
- Zahlreiche Aussichtspunkte mit Blick auf die Alpenkette
Der Seensteig eignet sich besonders für Wanderer, die Gewässer und die damit verbundene vielfältige Tier- und Pflanzenwelt lieben. Mit einer Gesamtgehzeit von etwa 30 Stunden kann er in einer Woche bequem bewältigt werden.
Baiersbronner Seensteig: Verborgene Gewässer
Der Baiersbronner Seensteig im nördlichen Schwarzwald ist ein weiterer Premiumwanderweg, der auf rund 45 Kilometern sieben Seen und Moorgebiete miteinander verbindet. Die Route führt durch ursprüngliche Wälder und zu versteckten Gewässern, die teilweise nur zu Fuß erreichbar sind.
Besondere Erlebnisse auf diesem Weg sind:
- Der Sankenbach-Wasserfall mit seinem 40 Meter tiefen Absturz
- Der Huzenbacher See, ein eiszeitlicher Karsee
- Der Ellbachsee inmitten eines Hochmoorgebiets
- Der Wildsee, einer der wenigen naturbelassenen Bergseen
- Die Schwarzwaldhochstraße mit ihren panoramareichen Abschnitten
Der Baiersbronner Seensteig kann in drei Tagesetappen erwandert werden und bietet eine perfekte Kombination aus sportlicher Herausforderung und Naturgenuss.
Praktische Tipps für Ihre Schwarzwald-Wanderung
Um Ihre Wanderung im Schwarzwald optimal zu genießen, hier einige nützliche Hinweise:
- Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober, wobei der Herbst mit seiner Laubfärbung besonders reizvoll ist.
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser sind unverzichtbar.
- Unterkünfte: Entlang der Fernwanderwege finden sich zahlreiche Wanderheime, Gasthöfe und Hotels. Eine frühzeitige Reservierung ist in der Hauptsaison empfehlenswert.
- Anreise: Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Die KONUS-Gästekarte ermöglicht kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn im gesamten Schwarzwald.
- Karten: Detaillierte Wanderkarten sind in Tourist-Informationen oder online erhältlich. Auch GPS-Daten für die meisten Wege sind verfügbar.
Der Schwarzwald bietet mit seiner vielfältigen Landschaft aus dichten Wäldern, sanften Hügeln, kristallklaren Seen und tiefen Schluchten ein Wanderparadies für jeden Geschmack. Ob anspruchsvolle Mehrtagestour oder gemütliche Familienwanderung – die Region hält für jeden Naturliebhaber das passende Angebot bereit.
Besonders reizvoll ist der Kontrast zwischen wilder Natur und kultivierter Landschaft mit ihren typischen Schwarzwaldhöfen und gemütlichen Dörfern. Nach einer ausgiebigen Wanderung laden zahlreiche Gasthäuser zur Einkehr ein, wo regionale Spezialitäten wie Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte oder ein kühles Bier aus einer der lokalen Brauereien auf Sie warten.
Planen Sie Ihre nächste Wanderung im Schwarzwald und erleben Sie eine der schönsten Naturregionen Deutschlands mit allen Sinnen!